Wiewörter sind Wörter, die Personen, Gegenstände, Tiere oder Pflanzen genauer beschreiben. Eine andere Bezeichnung für Wiewort ist Adjektiv. Du teilst beispielsweise einer anderen Person mit, dass du dir einen Tisch gekauft hast. Ohne Verwendung von Wiewörtern fehlen der anderen Person genauere Informationen. Sie weiß nicht, ob dein Tisch rund, viereckig, gebraucht oder neu ist.
Wiewörter stehen meistens vor Namenwörtern und werden kleingeschrieben. Ihre Aufgabe an dieser Stelle ist, eine genauere Beschreibung des Namenwortes zu geben.
Beispiele:
der Lehrer ‒ der verständnisvolle Lehrer
die Dose ‒ die rostige Dose
der Tiger ‒ der gefährliche Tiger
der Pilz ‒ der giftige Pilz
der Mann – der mutige Mann
Wie erfragt man ein Wiewort?
Oft müssen Schüler als Teil einer Hausaufgabe oder eines Tests bestimmen, um welche Wortart es sich handelt. Ein Wiewort kann ganz leicht mit der Frage „Wie ist …?“ herausgefunden werden.
Beispiele:
Die lange Autofahrt ist vorbei?
Wie ist die Autofahrt? lang
Die Gäste haben den leckeren Kuchen aufgegessen.
Wie ist der Kuchen? lecker
Verbindung mit Tunwörtern
Wiewörter werden sehr oft vor Namenwörtern gebraucht, sie können aber auch in Verbindung mit Tunwörtern stehen. In diesen Fällen erfährt der Leser oder der Zuhörer wie eine bestimmte Tätigkeit vor sich gegangen ist.
Beispiele:
Das Auto fährt langsam um die Kurve.
Wie fährt das Auto? langsam
Die Mutter hört ihrem Kind verständnisvoll zu.
Wie hört die Mutter zu? verständnisvoll
Zusammengesetzte Wiewörter
Wiewörter kann man mit Namenwörtern oder Tunwörtern zusammensetzen. Es entstehen zusammengesetzte Wiewörter, die noch genauer beschreiben. Wenn im Winter Glatteis herrscht, könnte man sagen, dass es draußen glatt ist. Verwendet man das Wort spiegelglatt anstatt glatt, so kommt die Gefährlichkeit noch mehr zum Ausdruck. Das Wiewort spiegelglatt wird aus dem Namenwort Spiegel und dem Wiewort glatt gebildet.
Bei der Beschreibung von Farben verwendet man gerne zusammengesetzte Wiewörter, die aus zwei Wiewörtern gebildet wurden. Beispiele hierfür sind dunkelbraun oder hellgrün. Auch zusammengesetzte Wiewörter schreibt man klein.
Verwendung in Aufsätzen
Wer spannende und anschauliche Aufsätze schreiben möchte, kommt ohne die Verwendung von Wiewörtern nicht aus. Gerade wenn man etwas beschreibt, was der andere nicht sehen oder hören kann, sind treffende Wiewörter sehr wichtig. Sie helfen der anderen Person, sich besser in eine Situation hineinzuversetzen oder sich die Umstände genauer vorstellen zu können. Eine Erlebniserzählung wird erst durch viele passende Wiewörter sehr lebendig.
Verwendung von Wiewörtern üben
Wenn du mit deinem Kind die Verwendung von passenden Wiewörtern üben möchtest, gibt es dafür eine sehr einfache Übung. Nimm ein Bilderbuch oder Fotos zur Hand und sage deinem Kind, was du siehst, ohne Wiewörter zu verwenden. Du könntest zum Beispiel sagen: „Dort steht ein Haus.“ Dein Kind soll dann anhand des Bildes passende Wiewörter ergänzen. Es könnte zum Beispiel sagen: „Dort steht ein altes Haus.“ Auf diese Weise kannst du deinem Kind helfen, Wiewörter bewusster in der Sprache einzusetzen.
Steigerung von Wiewörtern
Wiewörter lassen sich steigern. Man unterscheidet drei verschiedene Stufen. Mit Wiewörtern in der Grundstufe beschreibt man Namenwörter und Tunwörter genauer oder drückt aus, dass etwas gleich oder ungleich ist. Mit der Höherstufe kann man Vergleiche ziehen und mit der Höchststufe drückt man aus, dass etwas nicht mehr steigerbar ist.
Beispiele:
schnell schneller am schnellsten
Grundstufe Höherstufe Höchststufe
langsam langsamer am langsamsten
Grundstufe Höherstufe Höchststufe
Es gibt Vergleiche in der Grundstufe und Vergleiche in der Höherstufe. Vergleichst du etwas in der Grundstufe wird das Vergleichswort wie benutzt.
Beispiele:
Peter rennt so schnell wie mein Bruder.
Der Baum ist so hoch wie das Haus.
Ihr Bruder ist nicht so groß wie ihr Vater.
Vergleichst du etwas in der Höherstufe wird das Vergleichswort als benutzt.
Beispiele:
Salat ist gesünder als Schokolade.
Eine Ameise ist kleiner als eine Maus.
Das Auto fährt schneller als das Motorrad.
In der Regel werden Wiewörter gesteigert indem an die Grundstufe –er bzw.-ste/-sten anhängt. Die Steigerung von gut ist unregelmäßig. Sie lautet: gut – besser – am besten.
Nicht steigerbare Wiewörter
Keine Regel ohne Ausnahme. Das gilt auch für die Steigerung von Wiewörtern.
Für manche Wiewörter gibt es keine Steigerung, da die Grundform schon etwas ausdrückt, was nicht steigerbar ist.
Beispiele:
tot, nackt, kinderlos, leer, schriftlich
Gegensatzpaare
Mit vielen Wiewörtern lassen sich Gegensatzpaare bilden. Ein Gegensatzpaar drückt aus, dass zwei Wörter inhaltlich das absolute Gegenteil voneinander bedeuten. Als Beispiel können die Wiewörter heiß und kalt genannt werden.
Ist etwas heiß, so hat es eine erhöhte Temperatur und ist etwas kalt, hat es eine niedrige Temperatur. Bezüglich der Temperatur stehen sich die Wiewörter heiß und kalt gegenüber und bilden ein Gegensatzpaar.
Beispiele:
hell dunkel
einfach schwer
gut böse
arm reich
alt jung
bekannt unbekannt
schnell langsam
süß sauer
krank gesund
Deutsche Grammatik in Bildern
Alle zehn Wortarten der deutschen Grammatik findest du in dem Buch Deutsche Grammatik in Bildern Teil 1 ganz einfach erklärt. Zahlreiche Fotos zu den Beispielen und Erklärungen machen das sonst trockene Thema sehr anschaulich. Viele Kinder wissen gar nicht, was das Wort Grammatik eigentlich bedeutet. Am besten du fragst dein Kind mal nach der Bedeutung dieses Wortes. Eine einfache Erklärung dazu findest du hier.
5 Comments
[…] Adjektiven (Wiewörtern) in der Höchststufe Beispiele: Das ist das Beste, was ich je gegessen habe. Das war das […]
[…] Partizip ist eine Verbform. Es nimmt eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv ein. Aus diesem Grund heißt es auch Mittelwort. Das Partizip 2 nennt man auch Partizip Perfekt […]
[…] setzt ihr dreijähriges Kind auf den Küchentisch und sagt: „So heute lernen wir etwas über Wiewörter (Adjektive) und wie man sie in einem Satz […]
[…] Partizip Perfekt. Das Partizip ist eine Verbform. Es nimmt eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv ein. Deshalb wird es auch Mittelwort […]
[…] man ein Namenwort mit einem anderen Namenwort, einem Tunwort (Verb) oder einem Wiewort (Adjektiv) zu einem Wort verbindet, spricht man von einem zusammengesetzten […]