Category Archives: Weiterführende Grammatik

Was sind Selbstlaute?
Ein Selbstlaut ist ein Laut, der alleine klingen kann. Die Selbstlaute heißen a e i o und u. Wenn du das Alphabet aufsagst, hörst du zum Beispiel bei den Buchstaben Ha, Ge, Vau, Zet oder eM, dass noch ein Laut oder mehrere Laute mitklingen. Sie heißen daher Mitlaute, weil noch ein Laut mitklingt. Bei einem Selbstlaut…

Was sind Zwielaute?
Zwielaute sind Laute, die aus zwei unterschiedlichen Selbstlauten bestehen. Bei äu wird der Zwielaut aus einem Umlaut und einem Selbstlaut gebildet. Es gibt folgende Zwielaute: au äu eu ai ei. Würde man die Laute einzeln lesen, hätten sie zwei verschiedene Laute. Die zwei Selbstlaute bei dem Zwielaut bzw. der Selbstlaut und der Umlaut bei äu ergeben…

Was sind Mitlaute?
Mitlaute sind Laute, die nicht alleine klingen können. Sie heißen auch Konsonanten. Wenn du das Alphabet aufsagst, hörst du beim Mitlaut Be wie das e mitklingt, bei dem Mitlaut Ha hörst du noch ein a. Es gibt folgende Mitlaute: B C D F G H J K L M N P Q R S T V W …

Zeitform des Verbs – Welche gibt es und wann verwendest du sie?
Mit der Zeitform des Verbs kannst du ausdrücken, wann etwas passiert. Dazu müssen natürlich die Verben (Tunwörter) im Satz entsprechend verändert werden. Man unterscheidet drei Zeitstufen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Zeit, die schon verstrichen ist, nennt man Vergangenheit. Die Gegenwart ist die Zeit, in der wir gerade leben und die Zukunft beschreibt eine Zeit, die…

Partizip 2 – wichtig für zusammengesetzte Zeitformen
Das Partizip ist eine Verbform. Es nimmt eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv ein. Aus diesem Grund heißt es auch Mittelwort. Das Partizip 2 nennt man auch Partizip Perfekt oder auf Deutsch Mittelwort der Vergangenheit. Drei verschiedene Begriffe, doch jeder drückt dasselbe aus. Achte beim Lesen bitte sehr genau darauf, dass du jedes Wort verstehst. Falls…

Vergangenheitsform – Ausdrücken, was schon vorbei ist
Eine Vergangenheitsform ist eine Zeitform, die ein vergangenes Geschehen ausdrückt. Etwas, was hinter uns liegt und vorbei ist, können wir also mit einer Vergangenheitsform ausdrücken. Wenn du deinem Freund erzählen möchtest, dass du gestern im Kino einen tollen Film angesehen hast, brauchst du eine Vergangenheitsform, um dies auszudrücken. Du könntest sagen: „Ich war gestern im…