persönliches Fürwort

Persönliches Fürwort

Ein persönliches Fürwort hat die Aufgabe bestimmte Personen oder Gegenstände zu ersetzen. Es wird auch Personalpronomen genannt. Es gibt die folgenden persönlichen Fürwörter: Ich   du   er  sie  es   wir   ihr   sie.

Beispiele:

Peter spielt mit den Kindern.
Er spielt mit den Kindern.

Meine Freundin hat mich zum Geburtstag eingeladen.
Sie hat mich zum Geburtstag eingeladen.

Mein Bruder und ich gehen heute Abend ins Kino.
Wir gehen heute Abend ins Kino.

Unsere Gäste werden bald ankommen.
Sie werden bald ankommen.

Der Spiegel müsste geputzt werden.
Er müsste geputzt werden.

Persönliches Fürwort und seine Aufgaben

Beim Schreiben eines Aufsatzes oder eines Berichtes ist es sehr hilfreich, wenn man persönliche Fürwörter anstelle der Namen oder Dinge verwenden kann. So erspart man sich langweilige Wiederholungen.

Beispiel:

Mein Bruder ging zu seinem Freund. Mein Bruder wollte mit ihm Fußball spielen.

In diesem Beispiel lässt sich die Wortwiederholung mein Bruder sehr einfach durch das Fürwort er ersetzen.

Mein Bruder ging zu seinem Freund. Er wollte mit ihm Fußball spielen.

Im Grunde ersetzt ein persönliches Fürwort immer ein anderes Wort, sehr oft ein Namenwort. Es kann aber auch ganze Satzteile ersetzen.

Beispiele:

Das kleine Mädchen schaukelt im Garten.
Es schaukelt im Garten.

Der neugierige Junge lauscht an der Tür.
Er lauscht an der Tür.

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

Sätze mit persönlichen Fürwörtern versteht man nur, wenn man aus einem vorausgehenden Satz weiß, für welches Namenwort sie stehen. Das Namenwort und das Fürwort müssen also immer nahe zusammen stehen.

Beispiel:

Vor Monikas Tür sitzt eine Katze.

Sie schnurrt.

Sie nimmt sie mit in ihr Zimmer.

Beim letzten Satz weiß man nicht genau, wer wen ins Zimmer nimmt. Würde der letzte Satz „Das Mädchen nimmt sie mit in ihr Zimmer“ heißen, würde klar zum Ausdruck kommen, was gemeint ist.

Welches persönliche Fürwort passt?

Bei Gegenständen und Tieren in der Einzahl hängt das persönliche Fürwort von dem Begleiter des Namenwortes ab.

Beispiele:

Der Turm ist schon sehr alt. (Begleiter der  →  Fürwort = er)
Er ist schon sehr alt.

Die Wand muss gestrichen werden. (Begleiter die  →  Fürwort = sie)
Sie muss gestrichen werden.

Das Kätzchen liegt auf dem Sofa. (Begleiter das  →  Fürwort = es)
Es liegt auf dem Sofa.

Veränderungen im Satz

Die persönlichen Fürwörter können sich im Satz verändern, je nachdem welche Aufgabe sie erfüllen sollen. Manchmal braucht man ein Fürwort, um aus der Sicht der aktiv handelnden Person zu erzählen. In anderen Fällen werden die Fürwörter für Personen oder Dinge verwendet, mit denen etwas passiert.

Beispiele:

Ich gehe heute einkaufen.

Peter bringt mir ein Glas Wasser.

Mein Freund mag mich sehr.

 

Er (Martin) ist mein Bruder.

Peter geht mit ihm (Martin) in die Stadt.

Susanne kennt ihn (Martin) schon sehr lange.

 

Sie (die Kinder) kommen heute früher aus der Schule.

Die Eltern werden mit ihnen (den Kindern) in den Urlaub fahren.

Oma und Oma freuen sich schon auf sie (die Kinder).

 

Persönliches Fürwort sie in der Einzahl und in der Mehrzahl

Das persönliche Fürwort sie kann in der Einzahl stehen, dann wird eine weibliche Person ersetzt oder ein Gegenstand mit dem Begleiter die.

Beispiele:

Sie (Petra) kommt morgen mit dem Zug aus Frankfurt.

Sie (Petra) fährt mit ihrer Mutter nach München.

Kommt das persönliche Fürwort sie in der Mehrzahl vor, haben wir bei dem Tunwort (Verb) eine andere Form. Daran kann man also den Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl erkennen.

Beispiele:

Sie (meine Geschwister) kommen morgen mit dem Zug aus Frankfurt.

Sie (meine Geschwister) fahren mit unserer Mutter nach München.

Besonderheit beim Fürwort es

Mit dem Fürwort es kann man auch etwas Unpersönliches ausdrücken.

Beispiele:

Es schneit immer noch.

Es war zu früh, um einzukaufen.

Als wir aufwachten, war es schon hell.

Höfliche Anrede

Geht es um eine höfliche Anrede, also wenn wir eine Person siezen, so wird das Fürwort großgeschrieben.

Beispiele:

Ich hoffe, Sie hatten einen angenehmen Aufenthalt.

Wir wünschen Ihnen gute Besserung.

Unsere Mannschaft möchte Sie gerne zum Abendessen einladen.

Grammatik in Bildern

Die Fürwörter (Pronomen) gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Sprache. In dem Buch Deutsche Grammatik in Bildern Teil 1 findest du alle zehn Wortarten der deutschen Sprache einfach erklärt und zahlreiche Fotos und Beispiele illustrieren das Thema auf einfache Weise. Was das Wort Grammatik eigentlich bedeutet, kannst du hier nachlesen.

Zusammenfassung

Persönliche Fürwörter können Personen oder Dinge ersetzen. Somit müssen wir nicht ständig den Namen einer Person oder eines Gegenstandes wiederholen. Da sie stellvertretend für ein Namenwort stehen, müssen die persönlichen Fürwörter im Satz gegebenenfalls auch verändert werden.

1 Comment