Fremdwörter begegnen uns heutzutage überall. Was versteht man nun genau unter Fremdwörtern? Ein Fremdwort ist ein Wort, das aus einer anderen Sprache in die eigene Sprache übernommen worden ist. Dabei wurden die Schreibweise und die Aussprache des Wortes weitgehend beibehalten. Diese wirken fremd, daher der Ausdruck „Fremdwort“.
Durch Handelsbeziehungen, Tourismus usw. kommen immer mehr Völker in näheren Kontakt. Dabei werden auch gegenseitig Ausdrücke aus den fremden Sprachen übernommen. Während es im Mittelalter hauptsächlich Wörter aus dem Griechischen und Lateinischen waren, hat heute die englische Sprache an großem Einfluss gewonnen.
Woran erkennt man eigentlich Fremdwörter?
Bestimmte Endungen, Vorsilben oder Buchstabenkombinationen eines Wortes sind für viele Fremdwörter typisch.
Griechische Herkunft
Wörter mit ph (wie f gesprochen), th (wie t) oder y (wie i oder ü) entstammen dem Griechischen. Beispiele dafür sind: Alphabet, Theater, Symbol.
Lateinische Herkunft
Wörter mit der Endung -tion kommen aus der lateinischen Sprache.
Beispiele:Subtraktion, Aktion, Option.
Französische Herkunft
Wörter mit ou (wie u) und -eur (wie ör gesprochen) und mit den Endungen -age (gesprochen als –asche) stammen aus der französischen Sprache.
Beispiele: Cousin, Tour, Garage, Etage, Friseur und Masseur
Englische Herkunft
Aus dem Englischen haben wir viele Wörter mit c (als k gesprochen) übernommen. Beispiele: Computer, Container
Oder Wörter mit ea (als i gesprochen) wie in Team oder Beamer.
Wie kann man herausfinden, aus welcher
Sprache ein Wort ursprünglich stammt?
Möchtest du wissen, woher ein Wort ursprünglich stammt, kannst du gleich zu Beginn eines Wörterbucheintrages deine Frage beantwortet bekommen. Neben dem Stichwort steht jeweils die Wortart, also ob es sich um ein Verb, Adjektiv usw. handelt.
Danach erfolgt in eckigen Klammern der Eintrag über die Herkunft des Wortes. So findet man beispielsweise bei dem Stichwort Fan im Wörterbuch, dass dieses Wort aus dem Englischen übernommen wurde. Der Eintrag im Wörterbuch sieht so aus: [engl. fan…]
Grammatikbegriffe als Fremdwörter
Werden Schüler in der Schule mit Grammatik konfrontiert, so bleibt es nicht aus, dass sie sich auch mit diesen Fremdwörtern auseinandersetzen müssen.
Dass es für ein und denselben Begriff gleich mehrere Wörter gibt, sorgt des Öfteren für Verwirrung. So wird beispielsweise das Verb auch noch Tunwort, Tuwort oder Tätigkeitswort genannt. Mit anderen Grammatikbegriffen sieht es ähnlich aus. Zumindest gibt es immer einen deutschen und einen lateinischen Begriff.
Fällt einem Schüler die Grammatik schwer, so liegt es meist an den Begriffen, die nicht wirklich verstanden wurden. Jemand, der nicht weiß, was Satzglieder bedeuten, wird sie auch nicht in einem Satz kennzeichnen können.
Bei der Grammatik kommt noch hinzu, dass sie oft sehr trocken und ohne Bilder unterrichtet wird. Um die grundlegenden Grammatikbegriffe viel leichter zu verstehen, habe ich ein Grammatikbuch mit Bildern geschrieben. Die vielen Beispiele und die Fotos machen das Verstehen für jedermann ganz leicht.
Fremdwörter und Rechtschreibung
Bei der Rechtschreibung kann man bei vielen Wörtern nach dem Klang gehen. So wird den Schulkindern beigebracht, wenn sie ein langes i hören, müssen sie in der Regel ie schreiben. Aber wie sieht das beispielsweise bei den Wörtern Tiger, Primel und Maschine aus?
Hier hört man doch auch ein langes i. Nun sind wir wieder bei den Fremdwörtern. Die Wörter Tiger, Primel und Maschine wurden ursprünglich auch aus einer fremden Sprache übernommen und die Rechtschreibung wurde nicht verändert. Erklärt man Kindern diesen Zusammenhang, kommen sie mit den Ausnahmeregeln viel eher zurecht.
Auch Wörter mit ph lassen auf einen fremden Einfluss schließen. Diese Wörter, wurden aus der griechischen Sprache übernommen. So schreiben wir das Wort „Alphabet“ immer noch mit ph, während sich bei anderen Wörtern wie zum Beispiel Delfin (früher Delphin) oder Grafit (früher Graphit) inzwischen die eingedeutschte Schreibweise durchgesetzt hat.
Was ist der Unterschied zwischen Fachwörtern und Fremdwörtern?
Jedes Fachgebiet umfasst einen bestimmten Wissensbereich. Beispiele für Fachgebiete wären Fotografie, Medizin, Mathematik und viele mehr.
Kein Fachgebiet kommt ohne spezielle Wörter aus, diese nennt man Fachwörter. Möchte sich jemand ein neues Fachgebiet aneignen oder wird er in der Schule zwangsweise damit konfrontiert, muss er sich mit diesen spezifischen Wörtern auseinandersetzen.
Wirkt ein Fachgebiet kompliziert oder schwer, so liegt es nur an Wörtern, die jemand nicht versteht. So habe ich sehr oft Schüler erlebt, die das Fach Mathematik überhaupt nicht mochten und bei dem bloßen Gedanken an Mathe sich schon unwohl fühlten.
Selbst bei Erwachsenen werden wieder unschöne Erinnerungen wach, wenn man sie an ihre Schulzeit und ihr Problemfach erinnert. Wie man sehen kann, heilt die Zeit hier keine Wunden.
Warum hat jemand eine Abneigung gegen ein Fachgebiet?
Die Erfahrung zeigt, dass die Abneigung gegen ein Fach verschwindet, sobald alle nicht oder falsch verstandenen Begriffe aufgeklärt sind. Aus diesem Grund erstellte ich eine Liste der gebräuchlichsten Fach- und Fremdwörter aus dem Fach Mathematik.
Hat ein Schüler Probleme mit dem Fach, gehe ich einfach die Liste mit ihm durch und fische alle Begriffe heraus, die er nicht verstanden hat. So wurde nicht selten das einst gehasste Fach zum Lieblingsfach. Verstehen ist einfach das A und O.
Warum sind die einzelnen Wörter so wichtig? Es sind doch nur Wörter, denkst du vielleicht. Stell dir vor, wenn du ein Wort in einem Satz nicht verstehst, wirst du die anderen Inhalte nicht verknüpfen können.
Schließlich können daraus keine Handlungen folgen. Eine Person, die zum Beispiel das Wort „Quadrat“ nicht versteht und ein solches zeichnen soll, wird die Aufgabe einfach nicht lösen können. Das kann man sich auch nicht aus dem Satzzusammenhang erschließen.
Soll man unbekannte Fremdwörter aus dem Textzusammenhang erschließen?
Den Ratschlag, dass man Fremdwörter oder andere nicht verstandene Wörter aus dem Textzusammenhang erschließen soll, kann ich gar nicht gutheißen. Man könnte allenfalls erraten, was das Wort bedeutet, aber Gewissheit wird es keine geben.
Bei einem Vortrag ließ ich die Besucher einen einfachen Text lesen und baute ein Wort ein, das alle mit ziemlicher Sicherheit nicht kannten. Nachdem sie den Text gelesen hatten, bat ich sie um ihre Interpretation.
Es kamen sehr viele unterschiedliche Interpretationen heraus, aber alle entsprachen nicht dem wirklichen Sinn des Textes. Nachdem der unbekannte Begriff aufgeklärt wurde, war plötzlich für jeden glasklar, um was in dem Text ging.
Wenn du den Sinn eines Textes wirklich erfassen möchtest, schlage unbekannte Wörter am besten immer in einem Wörter- oder Fremdwörterbuch nach.
2 Comments
[…] diesem Artikel wirst du nicht viele Fachbegriffe finden, da ich versucht habe mit so wenig Fremdwörtern wie möglich zu arbeiten. Nur wenn du oder dein Kind das Thema Vergangenheitsform wirklich […]
[…] Fremdwörter haben oft besondere Mehrzahlformen. Diese kann man in einem Wörterbuch nachschlagen, wenn man sich unsicher ist. Hier sind einige Beispiele: […]