was ist eine Präposition

Was ist eine Präposition?

Eine Präposition hilft ein Verhältnis zwischen zwei Wörtern auszudrücken. Die Präposition nennt man im Deutschen deshalb auch Verhältniswort. Es sind kleine Wörter wie auf, an, neben, durch, über, zu, mit, von, unter…

In dem Satz „Der Stift liegt auf dem Tisch“ gibt das Wort auf das Verhältnis zwischen dem Stift und dem Tisch an. Ohne dieses kleine Wort würde der Satz keinen Sinn machen und das Verhältnis wäre unklar.

Der Satz könnte auch heißen: „Der Stift liegt unter dem Tisch.“ In diesem Fall drückt die Präposition unter das Verhältnis zwischen dem Stift und dem Tisch aus.

Vater wartet Supermarkt. Hier fehlt etwas    →
Vater wartet vor dem Supermarkt.

Das Wort vor gibt das Verhältnis zwischen Vater und dem Supermarkt an.
Ohne Präposition bleibt das Verhältnis unklar.

Der Zettel hängt der Wand. Hier fehlt etwas     →
Der Zettel hängt an der Wand.

Das Wort an gibt das Verhältnis zwischen dem Zettel und der Wand an.

 

Welche Präposition passt zu welchem Verb?

Verben (Tunwörter) sind oft mit bestimmten Präpositionen verbunden. Jemand, der nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen ist, muss diese Zugehörigkeiten lernen.

Für einen Muttersprachler sind diese Verbindungen meist selbstverständlich und er muss nicht darüber nachdenken, welche Präposition er verwenden muss.

Beispiele:

achten auf  ‒ Sie achtet immer auf die Fußgänger.

fragen nach ‒ Der Lehrer fragt die Schüler nach den Hausaufgaben.

spielen mit ‒ Die Mädchen spielen mit ihren Puppen.

warten auf ‒ Ich wartete gestern sehr lange auf den Bus.

Manchmal gibt es für ein Verb auch mehrere passende Präpositionen.

Beispiele:

arbeiten als ‒ Meine Freundin arbeitet als Verkäuferin.
arbeiten bei ‒ Ihr Neffe arbeitet bei einer ausländischen Firma.

leiden an ‒ Die Frau leidet an einer unheilbaren Krankheit.
leiden unter ‒ Das Kind leidet unter seinem herrschsüchtigen Vater.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die passende Präposition für ein Verb hast, lohnt sich auch ein Blick ins Wörterbuch.

Suche das Verb um das es geht und schaue dir die Beispielsätze unterhalb der Erklärungen an. Dort kannst du die Präposition, welche zu dem Verb passt, finden.

Verschiedene Arten von Präpositionen

Präpositionen können ein temporales (zeitliches), ein lokales (örtliches), ein modales (betrifft die Art und Weise) oder ein kausales (betrifft den Grund) Verhältnis angeben.

1. Lokale (örtliche) Präpositionen

Präpositionen, die einen Ort angeben, nennt man lokale Präpositionen.

Beispiele: unterhalb, zwischen, inmitten, auf, bei, oberhalb

Beispielsätze:
Ihr Fahrrad steht gegenüber der Kirche.

Ihr Mann parkt nahe der Brauerei.

Der Spielplatz liegt unterhalb der Schule.

2. Temporale (zeitliche) Präpositionen

Temporale Präpositionen geben ein Zeitverhältnis an.

Beispiele: während, binnen, seit

Beispielsätze:
Während des ganzen Urlaubs hat es geregnet.

Seit Kurzem besucht er einen Englischkurs.

Sie konnten das Haus binnen eines Jahres fertigstellen.

3. Modale (die Art und Weise betreffende) Präpositionen

Modale Präpositionen geben die Art und Weise an. Du kannst sie mit dem Fragewort wie erfragen.

Beispiele: mit, außer, ohne, in, entgegen

Beispielsätze:
Ohne
ein Wort zu sagen, stand er auf.

Er rannte in großer Eile zum Bus.

Außer Atem kam er beim Verkäufer an.

4. Kausale (den Grund betreffende) Präpositionen

Kausale Präpositionen geben einen Grund an. Du kannst sie mit warum erfragen.

Beispiele: wegen, aufgrund, dank, aus, anlässlich

Beispielsätze:
Wegen
des schlechten Wetters konnten wir heute nicht zum Baden gehen.

Er gewann das Spiel dank seiner Erfahrung.

Aus Angst versteckte sich das Kind unter dem Bett.

Präpositionen mit mehreren Funktionen

Präpositionen können unterschiedliche Verhältnisse angeben. Ob es eine lokale, temporale, modale oder kausale Präposition ist, kannst du aus dem Sinnzusammenhang des Satzes erkennen.

Beispiele:
Mein Freund wartet vor der Tür.                 vor = lokale Präposition
Wir sind vor zwei Monaten umgezogen.    vor = temporale Präposition
Er brachte vor Angst kein Wort heraus.     vor = kausale Präposition

Präpositionen mit Artikel

Es gibt auch Wörter, die durch das Zusammenziehen von Präposition und Artikel (Begleiter) entstanden sind.

Beispiele:
an dem       =       am
durch das   =       durchs
zu dem       =       zum
bei dem      =       beim
in dem        =       im

Beispielsätze:
Ich war heute schon beim Bäcker.

Das neugierige Kind war am Fenster.

Die Flasche flog durchs Fenster.

Die Gäste waren im Restaurant.

Präposition oder Konjunktion?

Manche Wörter können sowohl als Präposition als auch als Konjunktion verwendet werden. Konjunktionen sind Wörter wie und, weil, oder und aber. Sie verbinden Teile von Sätzen miteinander.

Anhand der folgenden Beispielsätze kannst du die Doppelfunktion ganz gut erkennen.

Während die Familie im Urlaub war, kümmerte sich die Nachbarin um die Katze.
(während = Konjunktion, hier werden Teile von Sätzen verbunden)

Meine Mutter kochte das Essen, während ich die Hausaufgaben erledigte.
(während = Konjunktion, hier werden Teile von Sätzen verbunden)

Die Familie blieb während des Unwetters im Haus.
(während = Präposition, hier wird ein zeitliches Verhältnis ausgedrückt)

Die Gäste hörten während des Essens schöne Musik.
(während = Präposition, hier wird ein zeitliches Verhältnis ausgedrückt)

Bei Unklarheiten hilft auch hier ein Blick ins Wörterbuch. Bei dem Wort während zum Beispiel findest du im Wörterbuch zwei Stichworteinträge, ein Eintrag als Wortart Konjunktion und ein weiterer als Wortart Präposition.

Zum Schluss findest du noch eine Übersicht über alle zehn Wortarten der deutschen Sprache.

Fachbegriffe für den Deutschunterricht

Hast du Probleme mit den Begriffen wie Verb, Nomen, Adverb usw., dann findest du hier viele Fachbegriffe für den Deutschunterricht ganz einfach erklärt.

Zusammenfassung

In der deutschen Sprache gibt es zehn verschiedene Arten von Wörtern, die unterschiedliche Aufgaben und Funktionen haben. Die Präposition gehört zu den Wortarten und ist ein Wort, das meistens vor einem Nomen (Namenwort) oder Pronomen (Fürwort) steht und hilft Verhältnisse im Satz festzulegen. Daher kommt auch der deutsche Ausdruck Verhältniswort.

 

1 Comment