Mit einem besitzanzeigenden Fürwort (Possessivpronomen) kann man den Besitzer einer Sache angeben. Es drückt aus zu wem eine Person oder Sache gehört. Ein besitzanzeigendes Fürwort steht meistens bei einem Nomen.
Die besitzanzeigenden Fürwörter lauten wie folgt:
Für die Einzahl:
mein/meine
dein/deine
sein/seine
ihr/ihre
Beispielsätze für die Einzahl:
Mein Bruder kommt heute. Meine Schwester besucht mich morgen
Dein Fahrrad steht unten. Deine Jacke ist hübsch.
Sein Hemd ist schmutzig. Seine Mutter liegt im Krankenhaus.
Ihr Paket ist schon angekommen. Ihre Wohnung liegt mitten in der Stadt.
Für die Mehrzahl:
unser/unsere
euer/eure
ihr/ihre
Beispielsätze für die Mehrzahl:
Unser Sohn kommt bald in die Schule. Unsere Tochter ist acht Jahre alt.
Euer Haus ist wunderschön. Eure Kinder sind sehr lebhaft.
Ihr Garten ist riesig. Ihre Nachbarn sind sehr nett.
Für die höfliche Anrede, also wenn man eine Person oder mehrere siezt, heißen die besitzanzeigenden Fürwörter Ihr oder Ihre.
Beispiele:
Ich hoffe, dass Ihr Sohn wieder gesund ist.
Sie möchte gerne Ihre Wohnung mieten.
Wir würden gerne Ihre Leute um Hilfe bitten.
Besitzanzeigendes Fürwort und seine Aufgabe
In der deutschen Sprache gibt es sieben verschiedene Fürwörter. Darunter eben das besitzanzeigende Fürwort. Seine Aufgabe ist es, ein bereits genanntes Nomen zu ersetzen und den Besitz oder die Zugehörigkeit zu diesem Nomen zu zeigen.
Beispiele:
Peters Buch Anstatt Peters Buch kann man sein Buch sagen.
Monikas Heft Anstatt Monikas Heft kann man ihr Heft sagen.
Mikes und mein Auto Anstatt Mikes und mein Auto kann man unser Auto sagen.
Verschiedene Endungen
Je nachdem welche Aufgabe ein Nomen im Satz hat, können sich die Endungen der besitzanzeigenden Fürwörter auch verändern.
Beispiele:
Meine Freundin kommt heute zu mir.
Die Haare meiner Freundin sind blond.
Peter spricht gerne mit meiner Freundin.
Ich mag meine Freundin sehr.
Unsere Katze ist noch ganz jung.
Das Fell unserer Katze ist schwarz.
Sarah spielt ganz oft mit unserer Katze.
Jeder mag unsere Katze.
Sein Bruder kann Gitarre spielen.
Die Freundin seines Bruders ist Sängerin.
Ich helfe seinem Bruder beim Kochen.
Peter versteht seinen Bruder sehr gut.
Was sind Wortarten?
Unterschiedliche Wörter lassen sich von ihrer Art her in verschiedene Gruppen einteilen. Wörter, die zu einer Gruppe gehören, haben ähnliche Merkmale. So fasst man alle Wörter, die Tätigkeiten ausdrücken zu der Wortgruppe zusammen, die Tunwörter (Verben) genannt wird.
Alle Wörter, welche die Eigenschaften von Tieren, Pflanzen, Dingen oder Menschen genauer beschreiben, bilden die Sparte von Wiewörtern (Adjektiven). Teilt man alle existierenden Wörter der deutschen Sprache in zusammengehörige Kategorien ein, so erhält man insgesamt zehn verschiedene Wortarten. Besitzanzeigende Fürwörter gehören auch zu den Wortarten der deutschen Sprache.
Alle Wortarten im Überblick
Eine Übersicht über die zehn Wortarten der deutschen Sprache findest du in dem Buch Deutsche Grammatik in BildernTeil 1 ganz einfach erklärt. Zahlreiche Fotos zu den Beispielen und Erklärungen machen das sonst trockene Thema sehr anschaulich. Wie du deinem Kind den Begriff Grammatik ganz einfach und leicht erklären kannst, findest du hier.