Ein hinweisendes Fürwort weist auf eine Person oder Sache hin, daher kommt auch der Name. Es wird auch Demonstrativpronomen genannt (lat. demonstrare = zeigen, hinweisen).
Beispiele für hinweisende Fürwörter:
dieser, dieses, diese, jener, jene, jenes, diejenige, derjenige, dasjenige, solcher, solche, solches, der, die, das, selbst, selber, derselbe, dieselbe, dasselbe
Wie erkannt man ein hinweisendes Fürwort?
Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein hinweisendes Fürwort handelt, frage dich, ob du mit dem Finger auf die Sache oder Person zeigen könntest.
Außerdem kannst du ein Wörterbuch zu Rate ziehen. Direkt neben dem Stichworteintrag im Wörterbuch wird dir angegeben, um welche Wortart es sich handelt.
Verwendung in der Schriftsprache
Gebraucht man hinweisende Fürwörter in der geschriebenen Sprache, so muss die Person oder Sache vorher genannt worden sein. Nur so kann man auf die eben erwähnte Sache hinweisen und der Zusammenhang ist eindeutig erkennbar.
Beispiele:
Sarah hat gestern einen neuen Pullover geschenkt bekommen.
Heute hat sie diesen gleich angezogen.
Wir müssen unbedingt wieder Gewürze wie Zimt und Anis kaufen.
Solche brauchen wir für die Weihnachtsplätzchen.
Mündlicher Gebrauch
In der gesprochenen Sprache ist die Verwendung der hinweisenden Fürwörter einfacher, da man auf die betreffende Person oder Sache zeigen kann. Man muss Gegenstände, Tiere oder Leute also nicht beim Namen nennen.
Angenommen du bist mit deinem Sohn im Tiergarten und auf dem Baum sitzt ein süßes kleines Äffchen und du sagst zu ihm: „Das ist aber süß!“. Dein Sohn wird den Satz nur verstehen, wenn du gleichzeitig auf das Tier zeigst.
Beispiele:
Das ist trüb. (Jemand zeigt auf trübes Wasser im Teich.)
Die möchte ich gerne kosten. (Maria zeigt auf die Suppe auf dem Esstisch.)
Gib mir bitte diesen. (Der Kellner zeigt auf einen Teelöffel.)
Solche Pilze schmecken mir besonders gut. (Zwei Frauen kommen an einem Verkaufsstand mit Pilzen vorbei und die eine Frau zeigt auf Austernpilze.)
Dieselbe Hose hatte er gestern auch schon an. (In der Schule zeigt ein Mädchen auf die Hose eines Jungen.)
Deutsche Grammatik in Bildern
Alle grundlegenden Grammatikbegriffe findest du in dem Buch „Deutsche Grammatik in Bildern“ Teil 1. Dort werden alle 10 Wortarten der deutschen Sprache einfach erklärt. Zahlreiche Fotos helfen die Materie leicht zu verstehen. Eine einfache und leicht verständliche Erklärung für den Begriff Grammatik kannst du hier finden.
Begleiter oder hinweisendes Fürwort?
Die Wörter der, die oder das werden als Begleiter (Artikel) für Namenwörter gebraucht. Sie können aber auch hinweisende Fürwörter sein. Wie erkennt man den Unterschied? Ganz einfach, werden die Wörter der, die oder das betont, gehören sie zu den hinweisenden Fürwörtern.
Beispiele:
Sarah: „Ich habe heute Äpfel auf dem Markt gekauft.“
Peter: „Die Äpfel schmecken mir gar nicht.“
Sarah: „Ich habe das Roggenbrot vom Bäcker mitgebracht.“
Peter: „Das Brot esse ich besonders gerne.“
Sarah: „Schau mal, ich habe mir heute einen neuen Pullover gekauft.“
Peter: „Der Pullover steht dir aber gut!“
Veränderungen im Satz
Hinweisende Fürwörter können ihre Endungen im Satz auch verändern.
Beispiele:
Diese Bluse gefällt mir.
Die Farbe dieser Bluse ist wunderschön.
Meine Freundin wird mit dieser Bluse sehr zufrieden sein.
Ich werde diese Bluse morgen anziehen.
Solche Schuhe sind sehr teuer.
Der Preis solcher Schuhe liegt über 100 €.
Mit solchen Schuhen bist du immer gut angezogen.
Mein Bruder wird sich solche Schuhe nicht kaufen.
Selber und selbst
Mit den hinweisenden Fürwörtern selber und selbst wird nachdrücklich betont, dass keine andere Person oder Sache gemeint ist. Im Gegensatz zu den anderen hinweisenden Fürwörtern verändern diese beiden Wörter ihre Endungen im Satz nicht.
Beispiele:
Er selber hat die Wohnung renoviert.
Der Wirt selbst hat uns das Essen serviert.
Sie selbst hat es so gewollt.
Obwohl die Wohnung selbst sehr schön ist, möchte ich nicht darin wohnen.
Verwendung von jener
Das hinweisende Fürwort jener wird meist nur beim Schreiben verwendet. Die Person oder Sache, auf die hingewiesen wird, ist räumlich weiter von der sprechenden Person entfernt. Im mündlichen Sprachgebrauch wirkt das Wort jener eher befremdend.
Beispiele:
Dieser Junge ist mein Bruder, jener Junge dort drüben ist mir unbekannt.
Unser Haus ist ganz neu, jenes dort auf dem Hügel ist schon sehr alt.
Diese Lampe gefällt mir sehr gut, aber jene Lampe dort drüben ist noch schöner.
Dieses Auto können wir uns leisten, jenes dort drüben ist leider zu teuer.
Zusammenfassung
Möchten wir auf eine Person oder Sache hinweisen, so benutzen wir hinweisende Fürwörter (Demonstrativpronomen), um darauf aufmerksam zu machen.