LATEST POST

Unbestimmtes Zahlwort

Unbestimmtes Zahlwort – einfach erklärt

Ein unbestimmtes Zahlwort verwendest du, wenn du eine Menge angeben möchtest, die aber nicht genau bestimmt ist. Auch wenn die Menge nicht konkret angegeben wird, kannst du trotzdem daraus schließen, ob es sich um eine große oder kleine Anzahl handelt. Das Zahlwort wird auch Numerale genannt. Beispiele: einige, manche, etliche, viel, wenig, sämtlich Ein unbestimmtes…

Weiterlesen…

Was sind Artikel

Was sind Artikel?

Nomen (Namenwörter) können mit Artikeln (= Geschlechtswort) benutzt werden, oft müssen sie es sogar. Mit einem Artikel wird das Geschlecht von Nomen bezeichnet, wobei dieses Geschlecht (das „grammatikalische“ Geschlecht) nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Geschlecht übereinstimmt. Die Artikel heißen auch Begleiter. Der Artikel „begleitet“ das Nomen und steht immer vor dem Nomen. Im Deutschen hat…

Weiterlesen…

Tunwörter

Tunwörter ganz einfach verstehen! Alles rund ums Tunwort

Tunwörter sind ganz wichtige Wörter. Sie drücken in einem Satz aus, was jemand macht oder was vor sich geht. Jeder Satz braucht ein Tunwort. Ein Tunwort schreibt man grundsätzlich klein. Es wird auch Tuwort, Verb oder Zeitwort genannt. Beispiele für Tunwörter: gehen, rennen, essen, fahren, lesen, üben Das Tunwort in seiner unveränderten Form nennt man…

Weiterlesen…

Was sind Bindewörter

Was sind Bindewörter?

Bindewörter sind Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden und somit eine inhaltliche Beziehung zwischen den verbundenen Sätzen bzw. Satzteilen herstellen. Bindewörter heißen auch Konjunktionen. Im Gegensatz zu Nomen oder Verben, die ihre Form im Satz verändern können, behalten Bindewörter immer ihre Form. Beispielsätze: Peter muss darauf achten, dass er rechtzeitig losfährt. Obwohl es regnete,…

Weiterlesen…

was ist eine Präposition

Was ist eine Präposition?

Eine Präposition hilft ein Verhältnis zwischen zwei Wörtern auszudrücken. Die Präposition nennt man im Deutschen deshalb auch Verhältniswort. Es sind kleine Wörter wie auf, an, neben, durch, über, zu, mit, von, unter… In dem Satz „Der Stift liegt auf dem Tisch“ gibt das Wort auf das Verhältnis zwischen dem Stift und dem Tisch an. Ohne…

Weiterlesen…

Fragefürwort

Was ist ein Fragefürwort?

Ein Fragefürwort wird verwendet, um nach jemandem oder etwas zu fragen, den/das man noch nicht kennt. Es wird auch Interrogativpronomen oder fragendes Fürwort genannt. Meist steht es anstelle eines Namenwortes (Nomens) und leitet eine Frage ein. Es gibt folgende Fragefürwörter: wer  was  welcher  was für (ein). Die Fragefürwörter wer und was können im Satz verschiedene…

Weiterlesen…

Was ist ein Relativpronomen

Was ist ein Relativpronomen?

Ein Relativpronomen stellt einen Bezug zu einem früher erwähnten Wort her und heißt deshalb auf Deutsch bezügliches Fürwort. Die Relativpronomen heißen: der  die  das  welcher  welche  und was. Die Sätze, die ein Relativpronomen beinhalten, heißen Relativsätze. Solche Sätze sind immer Nebensätze und können nicht alleine stehen. Wann verwendest du welches Relativpronomen? Die Relativpronomen der, die…

Weiterlesen…

rückbezügliches Fürwort

Rückbezügliches Fürwort

Ein rückbezügliches Fürwort zeigt, dass sich eine Handlung oder ein Gefühl auf eine Person zurückbezieht. Es wird auch Reflexivpronomen genannt und kommt immer in Verbindung mit einem Tunwort (Verb) im Satz vor. Beispiele: Das Tier regt sich auf. Mein kleiner Bruder wäscht sich die Hände. Du hast dich belogen. Die Kinder haben sich heute ein…

Weiterlesen…

unbestimmtes Fürwort

Unbestimmtes Fürwort

Ein unbestimmtes Fürwort weist auf eine Person oder ein Ding hin, die bzw. das man nicht näher benennen kann oder will. Du benutzt es also hauptsächlich, wenn du etwas verallgemeinern möchtest. Das unbestimmte Fürwort wird auch Indefinitpronomen genannt. Beispiele: Irgendjemand hat mir meinen Fußball gestohlen. (Es ist aber nicht bekannt, wer es war. In diesem…

Weiterlesen…

Was sind Selbstlaute

Was sind Selbstlaute?

Ein Selbstlaut ist ein Laut, der alleine klingen kann. Die Selbstlaute heißen a e i o und u. Wenn du das Alphabet aufsagst, hörst du zum Beispiel bei den Buchstaben Ha, Ge, Vau, Zet oder eM, dass noch ein Laut oder mehrere Laute mitklingen. Sie heißen daher Mitlaute, weil noch ein Laut mitklingt. Bei einem Selbstlaut…

Weiterlesen…

Page 1 of 3